Vegane Ernährung steht immer wieder in der Kritik sich nachteilig auf die Gesundheit auszuwirken und ebenso wie der Fleischkonsum negative Folgen für die Umwelt und auf das Klima zu haben. Inwieweit ist diese Kritik wirklich berechtigt?
Gefriergetrocknete Früchte & Co. erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie schmecken nicht nur intensiv fruchtig, sondern enthalten auch noch jede Menge wertvolle Inhaltsstoffe. Was geschieht bei der Gefriertrocknung und welche Vorteile bietet sie noch?
Süßstoffe, wie Apartam und Cyclamat, gelten als Alternative für raffinierten Zucker, denn sie sollen die Energiezufuhr mit der Nahrung reduzieren und so die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Übergewicht und dessen Folgeerkrankungen herabsenken. Doch immer wieder wird über die schädlichen Wirkungen von Süßstoffen diskutiert. Welche Nebenwirkungen haben Süßstoffe nach dem heutigen Stand der Wissenschaft?
Durch das Einweichen von Nüssen in Wasser, dem sogenannten 'Aktivieren', sollen die in den Nüssen enthaltenen Anti-Nährstoffe, welche auf unseren Organismus schädlich wirken können, abgebaut werden. Die Nüsse sollen durch das Aktivieren besser verträglich und gebundene wertvolle Nährstoffe freigesetzt werden. Doch stellt das Aktivieren von Nüssen wirklich einen Mehrwert für unsere Ernährung dar?
Ob als ganze Nuss, gemahlen oder als Walnuss-Bruch; ob kandierte, geröstete oder gebrannte Nüsse – die nahrhaften Walnüsse gibt es in vielen Varianten zu kaufen, je nach Geschmack. Die Walnuss ist hierzulande, vor allem in der Weihnachtszeit, eine beliebte Knabberei. Sie schmeckt nicht nur besonders intensiv nussig, sie liefert gleichzeitig jede Menge wertvolle Inhaltsstoffe, darunter auch die essentiellen Omega-3-Fettsäuren.
Clean eating, Healthy Hedonism, Plant based Food - hinter all diesen Begriffen stecken Food-Trends. Wir von Kamelur® haben diese Ernährungstrends von 2019 unter die Lupe genommen und Healthy Hedonism zu unserem Lieblings-Trend auserkoren, denn Healthy Hedonism vereint gesundes und genussvolles Essen.
Bestandteile von Mineralölen können über die Verpackung in unsere Lebensmittel gelangen. Mineralöle können einen negativen Einfluss auf die Gesundheit haben. Diese Problematik ist schon seit vielen Jahren bekannt, jedoch ist bislang in Deutschland keine gesetzliche Regelung zur Senkung des Mineralöl-Gehalts in Lebensmittel in Kraft getreten.
Um den hohen Zuckerkonsum zu reduzieren, wurde in einigen Ländern die Zuckersteuer auf stark zuckerhaltige Getränke eingeführt. Welche Erfolge hat diese Steuer bisher erreicht? Wäre sie auch für Deutschland sinnvoll?
Aufgrund falscher Ernährung leiden immer mehr Deutsche an Übergewicht und dessen Folgen. Daher erscheint es sinnvoll, Lebensmittel im Bezug auf ihre Nährstoff-Zusammensetzung verständlicher zu kennzeichnen. Im Sommer 2019 wird eine Studie zu verschiedenen Nährwert-Modellen durchgeführt. Das von den Befragten favorisierte Modell soll zukünftig freiwillig auf die Vorderseite von Produkten gedruckt werden - Lebensmittelampel oder nicht?
Schimmelpilze erzeugen Mykotoxine wie das bekannte Aflatoxin. Auch Nüsse sind manchmal von diesen gesundheitsgefährdenden Pilzen betroffen. Wie erkenne ich befallene Nüsse und wie lagere ich sie am besten?
In der Massentierhaltung werden tonnenweise Antibiotika eingesetzt, die zur Entstehung von antibiotikaresistenten Bakterien führen können. Im Falle einer Infektion bei Tier oder Mensch können diese resistenten Keime nicht mehr mit Antibiotika bekämpft werden. Der Verbrauchermonitor des Bundesamtes für Risikobewertung befand in einer Umfrage von 2018, dass Antibiotikaresistenz und deren Folgen das Gesundheits- und Verbraucherthema ist, vor dem die Deutschen am meisten Angst haben. Ist diese Angst berechtigt?
Egal ob Joghurt, Chips oder Müsli - Etiketten sind auf den meisten Lebensmitteln zu finden. Ihr Inhalt und Aussehen sind für uns Verbraucher eine wichtige Entscheidungshilfe. Doch verspricht die Gestaltung der Etiketten manchmal mehr, als dass das wirklich Produkt hält? Und wer entscheidet über den Inhalt der Etiketten?
Kinder verzehren noch immer zu viel Süßigkeiten und ungesunde Knabbereien, denn bunt gestaltete Verpackungen und Comic-Figuren wecken bei ihnen Begehrlichkeiten. Die Lebensmittelunternehmen versprechen in einer freiwilligen Selbstverpflichtung, dem EU-Plege, Werbung an Kinder verantwortungsvoller zu gestalten. Doch bringt diese Selbstverpflichtung wirklich was?
Es gibt drei verschiedene Arten von Mandeln: Süßmandeln, Bittermandeln und die eher unbekannten Krachmandeln. Doch wodurch unterscheiden sie sich?
Seit den letzten Jahren zeigt sich immer deutlicher, dass Verbraucher ihr Fleisch aus artgerechter Tierhaltung kaufen wollen. Sie möchten beim Kauf von Fleischprodukten sicher sein, dass die Nutztiere ein würdevolles Leben geführt haben, ohne tierquälende Praktiken und schlechte Haltungsbedingungen. Nun plant die Bundesregierung die Einführung des Staatlichen Tierwohlsiegels. Ist diese Siegel in der Lage, das Leben von Nutztieren lebenswerter zu gestalten?
Viele Lebensmittel, die es für Säuglinge und Kleinkinder zu kaufen gibt, enthalten zugesetzten Zucker und verschiedene Aromen. Aromatisierte und stark gesüßte Lebensmittel führen zu einer Geschmacksprägung bei den Kindern und schaden der Gesundheit. Warum ist die Zugabe von Zucker in Produkten für die Kleinsten überhaupt möglich?